Ralph Berthel, Leitender Kriminaldirektor
Geboren 1957 in Karl-Marx-Stadt, jetzt Chemnitz.Eintritt in den Polizeidienst 1976. Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universitat zu Berlin. Verschiedene Verwendungen u. a. als Leiter einer örtlichen Kriminalpolizeidienststelle, Inspektions- und Abteilungsleiter, zuletzt Leiter der Abteilung Wirtschaftskriminalität im Landeskriminalamt Sachsen. Dozent für Führungslehre an der Fachhochschule für Polizei Sachsen. 2001 his 2005 Dozent für Kriminalistik an der Polizei-Führungsakademie Münster.
Seit 2005 Prorektor der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH).
Veröffentlichungen:
Aufbau einer demokratischen Kriminalpolizei in den Beitrittsländern, dargestellt am Beispiel Sachsen, Taschenbuch für Kriminalisten, Band 42, 1992.
Bedeutung und Erscheinungsformen der Wirtschaftskriminalität. In: Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsstrafrecht in einem Europa auf dem Weg zu Demokratie und Privatisierung, Beitrag zur Sommerakademie 1996 der Universität Leipzig, 1998.
Polizeiliche Aufgaben im Zusammenhang mit der Einführung des Euro, Dokumente der 8. Fachtagung für Verbrechensbekämpfung der GdP, 1999.
Im Osten etwas Neues? Lagedarstellung im Bereich Wirtschaftskriminalität ... In: Der Kriminalist, 212000, S. 78-81.
Vermögensabschöpfung im Lichte der Kriminalstrategie. In: Kriminalistik, 1/2002, S. 28-33.
Organisierte Wirtschaftskriminalität - ein fassbares Phänomen oder Fata Morgana der Kriminalistik? In: Die Polizei, 9/2002, 5. 257-264.
Vermögensabschöpfung bei Ordnungswidrigkeiten im gewerblichen Güter- und Personenverkehr. In: Die Polizei, 11/2002, S. 302-306.
Chancen der Ahndung von Ordnungswidrigkeiten im gewerblichen Güter- und Personenverkehr durch die Instrumente der Vermögensabschöpfung. In: Polizei-Führungsakademie (Hrsg.): Mobilität und Kriminalität — Die Straße als Tatort, Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie, Band 4/2002, S. 93-102.
Wirtschaftskriminalität in Deutschland - Der Stand der Dinge. In: Polizei-Führungsakademie (Hrsg.): Aktuelle Herausforderungen bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, Schriftenreihe der Polizei-Fuhrungsakademie, Band 3/2003, S. 8-35.
Den Stellenwert der Kriminalistik erhöhen In: Der Kriminalist, 7-8/2003, 5. 288-291.
Wie aussaugekräftig ist das Zahlenwerk? In: Die Polizei, 10/2003, 5. 283-289.
Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik e.V. gegründet. In: Die Polizei, 1/2004, S. 18-22.
Informations- und Kommunikationskriminalität - kein Problem nur für Spezialisten. Eine Nachlese zur BKA-Herbsttagung 2003. In: Kriminalistik, 7/2004, S. 441-442.
Immer jünger, immer schlimmer? — Jugendkriminalität in Deutschland. In: Kriminalistik, 11/2004, 5. 686-697.
Wirtschaftskriminalität in Deutschland — Die Bekämpfungssituation und Anforderungen an die Aus- und Fortbildung, Rothenburger Beiträge, Band 21.
Netzwerke des Terrors — Netzwerke gegen den Terror. Bericht über die Herbsttagung des Bundeskriminalamtes 2004, mit Peilert, A. In: Die Polizei, 3/2005, S. 61-69.
Gewalt im sozialen Nahraum II, mit: Schröder, D. In: Polizei und Wissenschaft. 1/2005, 5. 58-63.