Strafrecht für Polizeibeamte, Band 2
Delikte gegen das Vermögen und gegen Gemeinschaftswerte
Artikelnummer: |
102033 |
ISBN: |
978-3-8011-0817-5 |
Autor(en): |
Holger Nimtz |
Auflage: |
5. Auflage 2018 |
Format: |
308 Seiten, 16,5 x 24 cm, Broschur |
Preis: |
€ 19,90
|
Lieferzeit: |
3-5 Werktage |
Versandkosten: |
Kostenfreie Lieferung (D) |
Der vorliegende Band knüpft an die Struktur von Band 1 (Grundlagen und Delikte gegen die Person) an und vervollständigt somit die polizeilich relevante Darstellung des Strafrechts. Das Buch erfüllt alle Anforderungen an ein Lehrbuch für die polizeiliche Ausbildung und das polizeiwissenschaftliche Studium in Diplom- und Bachelorstudiengängen:
- Prüfungsschemata und Erläuterungen
- Definitionen
- Beispielsfälle
- Übersichten
- Vertiefungshinweise für Selbststudium, Bachelor- und Thesisarbeiten
- Leitentscheidungen der Gerichte
- Hinweise zu Übungsfällen
- Lernhilfen
Alle wesentlichen und praxisrelevanten Delikte gegen das Vermögen sowie gegen Gemeinschaftswerte werden umfassend behandelt. Die übersichtliche, gut lesbare Darstellung ermöglicht eine schnelle Einarbeitung in den Lehrstoff und eine effektive Prüfungsvorbereitung. Somit ist das Buch idealer Begleiter für Ausbildung, Studium und Praxis.
Die Schwerpunkte der vorliegenden Neuauflage bilden die Einführung des neuen § 315d StGB (Verbotene Kraftfahrzeugrennen) und die Neuerungen bei den §§ 113 bis 115 StGB (Widerstand gegen und tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte und ihnen gleichstehende Personen). Außerdem wurde das Werk um die Strafverschärfung des § 244 StGB (Wohnungseinbruchdiebstahl) und die neu eingeführten §§ 265c bis 265e (Sportwettbetrug und Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben) ergänzt.
Dr. Holger Nimtz, Regierungsdirektor
Dozent für Straf-/Strafprozessrecht und Eingriffsrecht im Fachbereich Polizei an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, dort zuständiger Landesfachkoordinator für Strafrecht. Landeskoordinator für die Grundlagenmodule, Referententätigkeit beim Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW. Er ist Prüfer in der staatlichen Pflichtfachprüfung beim Justizprüfungsamt am Oberlandesgericht Köln.