Basislehrbuch Kriminologie
- Artikel-Nr.: 102135
- Autoren: Eva Groß, Stefanie Kemme
- Auflage: 1. Auflage 2023
- Format: 488 Seiten, DIN A5, Broschur
Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über den kriminologischen Forschungsstand unter besonderer Berücksichtigung des Blickwinkels der Polizei. Die Autorinnen vermitteln grundlegendes Wissen über die zentralen kriminologischen Fragestellungen nach den Entstehungszusammenhängen, Erscheinungsformen, Vorbeugungs- und Bekämpfungsmöglichkeiten sowie geeigneten Sanktions- und Behandlungsformen von Kriminalität. Zudem zeigen sie für jedes besondere Kriminalitätsfeld einen konkreten Bezug zur praktischen Polizeiarbeit auf.
Im 1. Teil des Werks beschäftigen sie sich mit den klassischen Themen (Geschichte der Kriminologie, Kriminalitätstheorien, Viktimologie, Kriminalitätswahrnehmung, usw.), während sie sich im 2. Teil den besonderen Kriminalitätsfeldern zuwenden (z.B. Gewaltkriminalität, Sexualdelikte, Stalking, Drogenkriminalität, Kriminalität im Kontext von Migration, Hasskriminalität). Jedes Kapitel enthält einen einleitenden Fragenkatalog und schließt mit einer Aufzählung der wichtigsten Merkposten zum besprochenen Thema. Zahlreiche Fallbeispiele, Schaubilder und Statistiken unterstützen Leserinnen und Leser zusätzlich.
Das Buch richtet sich insbesondere an im Polizeidienst tätige Personen, die mit Fragestellungen rund um das Thema „Kriminologie“ zu tun haben. Es zielt aber nicht nur auf den Polizeikontext sondern dient auch Studierenden unterschiedlicher anderer Fachrichtungen als Nachschlagewerk sowie als Hilfsmittel zur Prüfungsvorbereitung.
Eva Groß
Frau Professorin Dr. Eva Groß lehrt Kriminologie und Soziologie an der Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Polizei, Konflikt- und Gewaltforschung, Dunkelfeldforschung, Kriminalitätseinstellungen, Anomie, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Hasskriminalität, Rechtsextremismus, Jugenddelinquenz und (Online-)Radikalisierung.
Stefanie Kemme
Frau Professorin Dr. iur. Dipl. Psych. Stefanie Kemme lehrt Kriminologie und Jugendstrafrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Polizei, Punitivität, Vorurteile und Stereotype, Jugenddelinquenz und Jugendstrafrecht, Kriminalpolitik, Kriminalitätsprognosen, Rechtspsychologie und Interkulturelle Kriminologie.