Beschreibung und Identifizierung von Bekleidung

Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik / Kriminologie, Band 9

€ 14,90

inkl. MwSt.

  • 100751
  • Claudia Blumenthal, Wilfried Kohlhof, Wolfgang Thiel
  • 978-3-8011-0588-4
  • 1. Auflage 2008
  • 136 Seiten, 17 x 24 cm, Broschur

Menge eingeben

Versandkostenfreie Lieferung!

Auf Lager, Lieferzeit ca. 3-5 Werktage

Im ersten Teil des Buches wird die Beschreibung von Bekleidung mit Hilfe von schematisch... mehr
Produktinformationen "Beschreibung und Identifizierung von Bekleidung"

Im ersten Teil des Buches wird die Beschreibung von Bekleidung mit Hilfe von schematisch dargestellten Bekleidungsstücken dargestellt. Dabei erfolgt die fachlich korrekte Bezeichnung des einzelnen, komplett abgebildeten Bekleidungsmodells. Zusätzlich wird die detaillierte Darstellung und Bezeichnung von Teilbereichen, wie beispielsweise Taschen, Nähten oder Knöpfen vorgenommen.

Die gezeigten Bekleidungsstücke sind so ausgewählt, dass sich dem Leser Anwendungsmöglichkeiten für viele polizeiliche Situationen bieten. Allgemeine Hinweise zur Durchführung einer Bekleidungsbeschreibung und zur fachlich korrekten Benennung von Bekleidungseinzelteilen und -nähten sollen dem Leser darüber hinaus ermöglichen, nahezu jede Spurenlage an einem beliebigen Bekleidungsstück professionell und eindeutig beschreiben zu können.

Im zweiten Teil des Buches stehen die Möglichkeiten für die Identifizierung von Täterbekleidung im Vordergrund. Dabei werden am Beispiel von Bildaufzeichnungen des Täters vom Tathergang und der später sichergestellten, mutmaßlichen Tatbekleidung Wege einer Bekleidungsidentifizierung aufgezeigt.

Weiterführende Links zu "Beschreibung und Identifizierung von Bekleidung"
Claudia Blumenthal, Wilfried Kohlhof, Wolfgang Thiel

Claudia Blumenthal

Geb. 1972 in Kempen (jetzt Krefeld) am Niederrhein. Dipl.-Ing. für Textil- und Bekleidungstechnik (Schwerpunkt Bekleidungsentwicklung) mit Zusatzstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen.

Berufliche Schwerpunkte

  • studienbegleitende Tätigkeiten in der Textil- und Bekleidungsindustrie (Fertigung, Einkauf, Kollektionserstellung, Qualitätssicherung) sowie im Bekleidungshandel
  • Diplomarbeitsthema in Zusammenarbeit mit der KTU des Polizeipräsidiuins Wuppertal und dem LKA Düsseldorf: „Erstellung eines Kataloges zur fachspezifischen Beschreibung von Bekleidung im Hinblick auf die kriminalpolizeiliche Spurensichening” (Auszeichnung mit dem Senatspreis 1999)
  • betriebswirtschaftliches Zusatzstudium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen
  • seit 2003 tätig im Bereich Zentraleinkauf und Produktentwicklung (Damenschuhe) der  Heinrich Deichmann-Schuhe GmbH & Co. KG

Alle Bücher von Claudia Blumenthal

Wilfried Kohlhof

Dozent für Kriminaltechnik an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Berufliche Schwerpunkte

  • Tätigkeit im Wach- und Wechseldienst bei der Schutzpolizei
  • Sachbearbeitung im Bereich Raub- und Einbruchskriminalität
  • Mitglied und später Leiter von Ermittlungskommissionen
  • Kriminaltechnischer Sachverständiger für den Aufgabenbereich einer Kriminaltechnischen Untersuchungsstelle (Schuh- und Reifenspuren. Sichtbarmachen entfernter Prägezeichen)
  • Leitung des Kriminalkommissariats Erkennungsdienst/Kriminaltechnische Untersuchungsstelle
  • Dozent für Kriminaltechnik m der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Abteilungen Münster und Duisburg
  • Mitglied einer Prüfungskommission des Landesprüfungsamtes für Verwaltungslaufbahnen, Fachrichtung Polizei
  • Sachgebietsleiter „Bildtechnik“ beim LKA NRW
  • Sachverständiger für die Identifizierung von Täterkleidung beim LKA NRW
  • Vorsitzender der Fotokommission der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen


Veröffentlichungen

  • Die Bekleidung als Identifizierungshilfe. In: Kriminalistik 6/1997, S. 421 und 8/1999, S. 541
  • I pull my OLD BLUE-JEANS ON. Massenware oder Unikate. In: Die Bundespolizei, Das Sicherheitsmagazin Österreichs, 2/2002, S. 26, und 3/2002, S. 101

Alle Bücher von Wilfried Kohlhof

Wolfgang Thiel

Dozent für Kriminaltechnik an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. Geb. 1953 in Himmelsthür/Hildesheim.

Berufliche Schwerpunkte

  • Tätigkeit im Wach- und Wechseldienst bei der Schutzpolizei
  • Sachbearbeitung im Bereich Todesermittlungen und Sexualdelikte
  • Mitglied und später Leiter von Ermittlungskommissionen
  • Kriminaltechnischer Sachverständiger für den Aufgabenbereich einer Kriminaltechnischen Untersuchungsstelle (Daktyloskopie, Schuh- und Reifenspuren, Sichtbarmachen entfernter Prägezeichen
  • Sprengstoffermittler
  • Leitung des Kriminalkommissariats Erkennungsdienst/Kriminaltechnische Untersuchungsstelle
  • Dozent für Kriminalistik und Kriminaltechnik an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. Abteilungen Gelsenkirchen, Standorte Hagen und Köln.
  • Mitglied einer Prüfungskommission des Landesprüfungsamtes für Verwaltungslaufbahnen, Fachrichtung Polizei
  • Mitarbeiter im LKA NRW Kriminalwissenschaftliches und  - technisches Institut, Bereich Fremdvergabe von molekulargenetischen Spuren an externe Untersuchungsstellen
  • Freier Mitarbeiter in der Redaktion der forensischen Fachzeitschrift ,,SeroNews” der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
  • Auslandseinsatze mit kriminaltechnischer und kriminalistischer Schwerpunktsetzung u.a. im Kosovo, Pakistan, Mazedonien, Bosnien-Herzegovina und Thailand


Veröffentlichungen:

  • Kosovo-Tagebuch (1) In: SeroNews, II/1999, S. 13
  • Kosovo-Tagebuch (2). In: SeroNews, II/1999, S. 24
  • Kosovo-Tagebuch (3). In: SeroNews, III/1999, S. 14
  • Kosovo-Tagebuch (4). In: SeroNews. III/ 1999, S. 20
  • Kosovo-Tagebuch (5). In: SeroNews, I/2001, S. 20
  • Kosovo-Einsatz 2000. In: SeroNews, I/ 2001, S. 26
  • Das Krematorium. In: SeroNews, IV/2002, S. 127
  • Der Terroranschlag auf das World Trade Center und die resultierenden rechtsmedizinischen Aufgaben. Ein Symposiumsbericht. In: SeroNews, II/2003, S. 72
  • Studierende der FHöV NW  - Fachbereich Polizeivollzugsdienst- zu Gast im Institut für Rechtsmedizin. In: SeroNews. I/ 2004, S. 38
  • Tatortarbeit in Pakistan. Ein kriminalistisches/ kriminaltechnisches Seminar. In: Sero News, II/ 2004, S. 56
  • Podiumsdiskussion: Genetischer Fingerabdruck künftig eine Standardmaßnahme bei der Kriminalitätsbekämpfung. In: SeroNews, IV/2004. S. 87
  • 13. Internationale Kriminaltechnik-Seminar in Villingen-Schwenningen. In: Sero News, IV/2004, S. 142
  • Tatortarbeit in Pakistan. Ein kriminalistisches/ kriminaltechnisches Seminar für die Polizei in Islamabad. In: Streife 6/2004
  • Leichendaktyloskopie. Eine neue oder vielleicht auch schon bekannte Methode zur Qualitätsverbesserung im Rahmen der Identifizierungsarbeit. In: SeroNews, III/2005, S. 116
  • Hilfe in Ausnahmesituationen. Deutsche Polizei identifiziert unter Federführung des BKA Opfer der Flutkatastrophe in Thailand. In: Streife 6/2005, S. 18
  • Story of a CD. Eine außergewöhnliche Einsatzbetreuung. In Streife 7-8/2005, S. 27
  • Identifizierung von Personen, Lehr- und Studienbriefe Band 4, Hilden 2006

Alle Bücher von Wolfgang Thiel

Sexuelle Gewalt gegen Frauen
Sexuelle Gewalt gegen Frauen
Autoren: Corinna Mahle , Daniela Pollich , Julia Erdmann , Maike Meyer , Marcus Stewen
Gewalt durch Gruppen
Gewalt durch Gruppen
Autoren: Carsten Dübbers , Detlef Averdiek-Gröner , Udo Behrendes
Gewalt im öffentlichen Raum
Gewalt im öffentlichen Raum
Autoren: Daniela Pollich , Detlef Averdiek-Gröner , Udo Behrendes , Wolfgang Gatzke
Häusliche Gewalt
Häusliche Gewalt
Autoren: Detlef Averdiek-Gröner , Wolfgang Gatzke
Versammlungsrecht
Versammlungsrecht
Autoren: Dirk Staack , Hartmut Brenneisen , Michael Martins , Michael Wilksen
Basislehrbuch Kriminaltechnik
Basislehrbuch Kriminaltechnik
Autoren: Christoph Frings , Frank Rabe
Cybercrime
Cybercrime
Autoren: Christoph Keller , Frank Braun , Jan Dirk Roggenkamp
Vernehmungen
Vernehmungen
Autoren: Heiko Artkämper , Karsten Schilling , Thorsten Floren
Polizeiliche Führungslehre
Polizeiliche Führungslehre
Autoren: Gerd Thielmann , Jürgen Weibler , Thomas Model
Verkehrsrecht Neuauflage
Verkehrsrecht
Autoren: Bernd Brutscher , Eric Haupt , Karl-Peter Conrads
Raubdelikte
Raubdelikte
Autoren: Andrea Nagel , Michaela Mohr
Polizeibeamte als Zeugen vor Gericht Neuauflage
Polizeibeamte als Zeugen vor Gericht
Autoren: Carola Jakobs , Heiko Artkämper
Prüfungswissen Verkehrsrecht
Prüfungswissen Verkehrsrecht
Autoren: Bernd Brutscher , Karl-Peter Conrads
Verkehrsunfallaufnahme
Verkehrsunfallaufnahme
Autoren: Alexander Neuhaus , Richard Taschenmacher , Wolfgang Eifinger
Zuletzt angesehen