Raubdelikte

Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik / Kriminologie, Band 19

€ 14,90

inkl. MwSt.

  • 100886
  • Andrea Nagel, Michaela Mohr
  • 978-3-8011-0681-2
  • 1. Auflage 2013
  • 160 Seiten, 17 x 24 cm, Broschur

Dieser Artikel ist auch als E-Book erhältlich

Menge eingeben

Versandkostenfreie Lieferung!

Auf Lager, Lieferzeit ca. 3-5 Werktage

Die Bandbreite von Raubdelikten erstreckt sich von sogenannten „Abziehdelikten“ bis zum... mehr
Produktinformationen "Raubdelikte"

Die Bandbreite von Raubdelikten erstreckt sich von sogenannten „Abziehdelikten“ bis zum Banküberfall. Somit sind auch die Auswirkungen auf die Opfer, die kriminalpolizeilichen Ermittlungsansätze und die präventiven Aktivitäten einer differenzierten Betrachtung zu unterziehen.

Hier setzt der vorliegende Lehr- und Studienbrief an. Durchgehend an der Praxis orientiert vermittelt er im ersten Teil einen Überblick zum Thema und befasst sich mit allgemeinen Aussagen zu den Raubdelikten. Da sich Raubstraftaten in ihrer Ausführung erheblich unterscheiden, werden im zweiten Teil diese Erscheinungsformen und ihre jeweiligen Besonderheiten abgehandelt.

Der dritte Teil beschäftigt sich mit den polizeilichen Reaktionen auf Raubstraftaten. Dabei werden neben der Erläuterung verschiedener Maßnahmen der Repression auch Möglichkeiten der Prävention beschrieben. Für die Vorbereitung auf Klausuren oder Fachgespräche im Rahmen des Bachelor-Studiengangs dient abschließend die Darstellung eines theoretischen Sachverhaltes mit Musterlösung.

Damit richtet sich das Buch sowohl an Studierende des Studiengangs „Polizeivollzugsdienst (BA)“ wie auch an Beamte des Wach- und Wechseldienstes, die im Rahmen des Sicherungsangriffes regelmäßig mit der unmittelbaren Tatsituation konfrontiert werden. Für Beamte des Ermittlungsdienstes stellt es interessante, das eigene Wissen ergänzende Fachliteratur dar.

Weiterführende Links zu "Raubdelikte"
Andrea Nagel, Michaela Mohr

Andrea Nagel

Seit 1982 bei der Polizei NRW, im gehobenen Dienst Verwendung im Landeskriminalamt in den Bereichen Prävention, Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität. Nach Abschluss der Fachprüfung III vier Jahre Leiterin Zentrale Kriminalitätsbekämpfung in Heinsberg. Seit 2003 hauptamtliche Dozentin an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Abteilung Köln, für Kriminalistik, Kriminaltechnik und Kriminologie.

Alle Bücher von Andrea Nagel

Michaela Mohr

Geboren 1955 in Bonn. Eintritt in den Kriminalpolizeidienst 1975. Dozentin für Kriminalistik und Landesfachkoordinatorin für Kriminalistik und Kriminaltechnik an der FHöV NRW.

Schwerpunkte: Sachbearbeiterin bei Rauschgiftkriminalität und bei der Aufklärung von Sexualdelikten. Einsatz in Sonderkormmissionen bei Tötungsdelikten, Entführungen und Erpressungen. Als Führungskraft in den Bereichen Staatsschutz bei der Bezirksregierung Köln, Fahndung und Erkennungsdienst sowie der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität und der Rauschgiftkriminalität im Polizeipräsidium Aachen und als Leiterin der Abteilung Verwaltung und Logistik beim Landrat Euskirchen tätig.

Alle Bücher von Michaela Mohr

Versammlungsrecht
Versammlungsrecht
Autoren: Dirk Staack , Hartmut Brenneisen , Michael Martins , Michael Wilksen
Basislehrbuch Kriminaltechnik
Basislehrbuch Kriminaltechnik
Autoren: Christoph Frings , Frank Rabe
Sexuelle Gewalt gegen Frauen
Sexuelle Gewalt gegen Frauen
Autoren: Corinna Mahle , Daniela Pollich , Julia Erdmann , Maike Meyer , Marcus Stewen
Gewalt durch Gruppen
Gewalt durch Gruppen
Autoren: Carsten Dübbers , Detlef Averdiek-Gröner , Udo Behrendes
Gewalt im öffentlichen Raum
Gewalt im öffentlichen Raum
Autoren: Daniela Pollich , Detlef Averdiek-Gröner , Udo Behrendes , Wolfgang Gatzke
Beschreibung und Identifizierung von Bekleidung
Beschreibung und Identifizierung von Bekleidung
Autoren: Claudia Blumenthal , Wilfried Kohlhof , Wolfgang Thiel
Häusliche Gewalt
Häusliche Gewalt
Autoren: Detlef Averdiek-Gröner , Wolfgang Gatzke
Zuletzt angesehen