Gewalt im öffentlichen Raum
Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik / Kriminologie, Band 23
- Artikel-Nr.: 102020
- Autoren: Daniela Pollich, Detlef Averdiek-Gröner, Udo Behrendes, Wolfgang Gatzke
- ISBN: 978-3-8011-0802-1
- Auflage: 1. Auflage 2017
- Format: 120 Seiten, 17 x 24 cm, Broschur
Versandkostenfreie Lieferung!
Auf Lager, Lieferzeit ca. 3-5 Werktage
Die innere Sicherheit in Deutschland scheint in Gefahr. Prügelattacken, Messerstechereien, sexuelle Übergriffe, Amokläufe und Terroranschläge – fast täglich wird über derartige Gewalttaten im öffentlichen Raum berichtet und eine spürbare Verunsicherung, ja Angst vor ebendieser Gewalt ist bei einer Vielzahl von Bürgerinnen und Bürgern zu registrieren.
Die Gewährleistung von Sicherheit vor Gewalt im öffentlichen Raum ist eine Kernfunktion des staatlichen Gewaltmonopols und damit eine Kernaufgabe der Polizei. Die Autoren dieses Buches greifen die sicherheitspolitisch relevanten Fragen dieses Themas auf und analysieren diese in drei Themenkomplexen. Sie bieten damit für Ausbildung, Arbeitsalltag und Führung in der Polizei dezidiert und praxisbezogen wichtige polizeifachliche Orientierung.
- Der erste Teil eröffnet mit einer Analyse und Bewertung der Kriminalitätsstatistiken im Hinblick auf die Entwicklung der Gewaltkriminalität im öffentlichen Raum. Er beleuchtet auch das intensiv diskutierte Thema Gewalt im Zusammenhang mit Zuwanderung und Asyl.
- Auf die Phänomene und Erklärungsansätze von Gewaltdelikten im öffentlichen Raum geht der zweite Teil ein. Die Autoren stellen dar, was Tatgelegenheiten ermöglicht bzw. verhindert, wer Täter und wer Opfer sein kann. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, um Tatorte von Gewalthandlungen zu erklären. Zudem werden Mittel und Methoden der Polizeiarbeit, wie dem Problem begegnet werden kann, präsentiert und exemplarisch erläutert.
- Der dritte Teil beschäftigt sich einleitend mit dem statistischen Material zur Gewalt gegen Polizeibeamte. Weiterhin werden in dem Beitrag Maßnahmen diskutiert, wie Gewalt in der polizeilichen Praxis reduziert werden kann. Dies schließt u.a. die Diskussion um Bodycams und um eine Vertrauens- und Fehlerkultur ein, aber auch Empfehlungen, wie Teams zusammengestellt werden sollten.
Daniela Pollich
Dr. Daniela Pollich, Professorin für Polizeiwissenschaften an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Köln
Alle Bücher von Daniela Pollich
Detlef Averdiek-Gröner
Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Verbundabteilung Münster, für Einsatzlehre, Eingriffsrecht und Führungslehre. Seit 1978 Polizeivollzugsbeamter in langjährigen Verwendungen der drei Laufbahnabschnitte in Polizeipräsidien, Landratsbehörden, einer Landesoberbehörde und der Bezirksregierung:
- Posten- und Streifendienste, Sachbearbeitungen
- Dienstgruppenleitungen, Leitungen von Dienststellen
- Leitungen von Unterabteilungen, Abteilungsstab/-stabsdienststellen
- Dezernatsleitung und
- seit 2008 hauptamtlicher Dozent für Einsatzlehre, Eingriffsrecht und Führungslehre an der FHöV NRW, Verbundabteilung Münster.
Alle Bücher von Detlef Averdiek-Gröner
Udo Behrendes
Wolfgang Gatzke
Mitglied des Forschungsbeirates des Bundeskriminalamtes, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates „Forschung und Transfer“ der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, seit 2014 Mitglied im „Fachbeirat Kriminalprävention“ des WEISSEN RING e.V.