Basislehrbuch Kriminaltechnik
Methoden und Verfahren der Spurensicherung und Untersuchung
- Artikel-Nr.: 102058
- Autoren: Christoph Frings, Frank Rabe
- ISBN: 978-3-8011-0866-3
- Auflage: 1. Auflage 2020
- Format: 320 Seiten, DIN A5, Broschur
Versandkostenfreie Lieferung!
Auf Lager, Lieferzeit ca. 3-5 Werktage
anschaulich erläutert.
Die einzelnen Kapitel behandeln die verschiedenen Spurenarten wie Situations-, Gegenstands-, Material-, Form-, Brandspuren und digitale Spuren, darunter u.a. DNA-Spuren, Schussspuren, Haarspuren, chemische Fangmittel,
Finger-, Werkzeug- und Schuhabdruckspuren. Weiterhin werden die Ermittlungsschritte des kriminaltechnischen Verfahrens ausführlich dargestellt, darunter die Methoden der Spurensuche und -sicherung, wobei besonders die Möglichkeiten der Digitaltechnik zur Dokumentation des Tatbefundes im Fokus stehen.
Damit deckt dieses Handbuch das grundlegende Fachwissen für das Fach Kriminaltechnik ab und ist ein wertvolles Nachschlagewerk sowohl für Beamtinnen und Beamte der kriminalpolizeilichen Ermittlungspraxis sowie des Wach- und Wechseldienstes als auch für Studierende der Polizeifachhochschulen des Bundes und der Länder, denen es zur Vorbereitung auf Prüfungen und Klausuren dient.
Christoph Frings
Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung an der Abteilung Duisburg für Kriminalistik und Kriminaltechnik. Seit 1981 Polizeivollzugsbeamter. 1983 -1986 Einsatzhundertschaft und Wachdienst im PP Wuppertal, 1986 - 1989 Ausbildung zum gehobenen Dienst (Kriminalpolizei). 1989 - 1990 Kriminalpolizeilicher Sachbearbeiter für Eigentumsdelikte in Köln. 1990 - 1995 Kriminalpolizeilicher Sachbearbeiter für Sexualdelikte, Waffendelikte und Todesermittlungen in Solingen, 1995 - 1997 Ausbildung höherer Dienst an der Polizeiführungsakademie (jetzt DHPoI) in Hiltrup, 1997 - 2002 Leiter Polizeiinspektion Süd im Landrat Mettmann. Seit 2002 Dozent an FHöV, Abteilung Duisburg für Kriminalistik und Kriminaltechnik. Örtlicher Fachkoordinator für Kriminalistik und Kriminaltechnik.
Alle Bücher von Christoph Frings
Frank Rabe
Geboren 1962 in Duisburg. II. Fachprüfung Laufbahnwechsel zur Kriminalpolizei und Spezialisierung zum kriminaltechnischen Sachverständigen.
Seit 1994 nebenamtliche Lehrtätigkeit an der Fachhochschule, langjährige Mitgliedschaft in einer Prüfungskommission für den Diplomstudiengang, aktuell Prüfer und Gutachter im Bachelorstudiengang.
Mitentwickler der digitalen Beweisfotografie in NRW, seit 2000 regelmäßige Vortragstätigkeit für des LAFP und Veröffentlichung von Fachartikeln. Vertreter des Fachbereiches ED/KTU in der 2007 ins Leben gerufenen Fachkommission zur Planung und Verwirklichung von IT-Verfahren in NRW (FakoIT).